| Verfügbarkeit: | |
|---|---|
Omron Wechselrichter RX2-Serie 3G3RX2-A4007 3G3RX2-A4015 3G3RX2-A4022 3G3RX2-A4037
Wir können Omron-Automatisierungsteile wie Omron-SPS, Omron-Servomotor, Omron-HMI, Omron-VFD und Omron-Relais sowie Omron-Sensoren usw. liefern.
Laden Sie ein Handbuch herunter
| Artikel | Spezifikationen | |
| Steuermodus (Ausgabe an den Motor) | Sinuswellen-PWM-Steuerspannungsausgang (Linien-Sinuswellenmodulation) | |
| Ausgangsfrequenzbereich *1 | 0,00 bis 590,00 Hz | |
| Frequenzgenauigkeit | Digitaler Sollwert ±0,01 % und analoger Sollwert ±0,2 % (25 °C ±10 °C) gegenüber der Maximalfrequenz | |
| Frequenzauflösung | Digitale Einstellung: 0,01 HzAnaloge Einstellung: maximale Frequenz/4000 (Klemme Ai1/Klemme Ai2: 12 Bit/0 bis +10 V oder 0 bis +20 mA, Klemme Ai3 12 Bit/-10 bis +10 V) |
|
| Steuermodus (Frequenz-/Spannungsberechnung) *2 |
ICH BIN | V/f-Steuerung (festes Drehmoment/reduziertes Drehmoment/frei), automatische Boost-Steuerung, sensorlose Vektorsteuerung im Kaskadenmodell, sensorlose Vektorsteuerung im 0-Hz-Bereich, Vektorsteuerung mit Sensor. |
| Steuermodus (Frequenz-/Spannungsberechnung) *2 |
SM/PMM | Sensorlose Vektorsteuerung mit synchronem Start, intelligente sensorlose Vektorsteuerung mit IVMS-Start |
| Geschwindigkeitsschwankung *3 | ±0,5 % (bei sensorloser Vektorregelung) | |
| Beschleunigungs- oder Verzögerungszeit | 0,00 bis 3600,00 Sek. (linear, S-förmig, U-förmig, umgekehrt U-förmig, EL-S-förmig) | |
| Anzeigemonitor | Ausgangsfrequenz, Ausgangsstrom, Ausgangsdrehmoment, Auslöseverlauf, E/A-Klemmenstatus, E/A-Leistung *4, PN-Spannung. | |
| Startfunktionen | Start nach Gleichstrombremsung, Start der Frequenzerfassung, Start der Frequenzmitnahme, Start mit reduzierter Spannung, erneuter Start | |
| Stoppfunktionen | Freilaufstopp, Gleichstrombremsung nach Verzögerungsstopp oder Klemmengleichstrombremsung (Bremsleistung, Einstellung der Betriebsgeschwindigkeit) | |
| Stall-Prevention-Funktion | Überlastungsbegrenzungsfunktion, Überstromunterdrückungsfunktion, Überspannungsunterdrückungsfunktion | |
| Schutzfunktion *5 |
Überstromfehler, Motorüberlastungsfehler, Bremswiderstandsüberlastungsfehler, Überspannungsfehler, Speicherfehler, Unterspannungsfehler, Stromdetektorfehler, CPU-Fehler, externer Auslösefehler, USP-Fehler, Erdschlussfehler, eingehender Überspannungsfehler, Fehler bei momentanem Stromausfall, Temperaturdetektorfehler, Temperaturfehler bei der Reduzierung der Lüfterdrehzahl, Temperaturfehler, Fehler bei offener Eingangsphase, IGBT-Fehler, Fehler bei offener Ausgangsphase, Thermistorfehler, Bremsenfehler, Überlastungsfehler im niedrigen Drehzahlbereich, Controller-Überlastungsfehler, RS485-Kommunikation Fehler, Verbindungsfehler der Bedienertastatur. | |
| Andere Funktionen |
U/f-freie Einstellungen (7 Punkte), Ober-/Untergrenzfrequenzbegrenzer, Frequenzsprung, Kurvenbeschleunigung/-verzögerung, manuelle Drehmomenterhöhung, energiesparender Betrieb, Funktion zur Anpassung des Analogausgangs, Mindestfrequenz, Einstellung der Trägerfrequenz, elektronische Thermofunktion des Motors (freie Einstellung ist ebenfalls möglich), elektronische Thermofunktion des Wechselrichters, externer Start/Ende (Volumen/Verhältnis), Frequenzeingangsauswahl, Trip-Wiederholung, Neustart nach sofortigem Stopp, Ausgabe von Signalen, Initialisierungseinstellungen, PID-Steuerung, automatische Verzögerung bei Stromabschaltung, Bremssteuerung Funktion und Auto-Tuning für kommerzielle Schaltfunktion (online/offline). |