Verfügbarkeit: | |
---|---|
Omron Photoelektrischer Sensor E3S-CD61 2M E3S-CD62 2M E3S-CD61-M1J E3S-CD62-M1J
Fotoelektrischer Sensor vom Typ Omron mit integriertem Verstärker E3Z-G
Wir können alle Arten von Omron -Sensorteilen liefern, wie z. Omron Photomicrosensoren,Omron -Näherungssensoren,Omron -Fasersensoren,Omron photoelektrische Sensoren und Omron Rotary Encoder.
Erfassungsmethode | Durchstrahl | Retro-Reflexion (mit MSR-Funktion) *1 | Diffuse Reflexion | |
Modell | Horizontaler E3S-CT11 (-m1j) | Horizontaler E3S-CR11 (-m1j) | Horizontaler E3S-CD11 (-m1j) | Horizontaler E3S-CD12 (-m1j) |
Modell | Vertikale E3S-CT61 (-m1j) | Vertikale E3S-CR61 (-m1j) | Vertikale E3S-CD61 (-m1j) | Vertikale E3S-CD62 (-m1j) |
Erfassungsabstand |
30 m |
3 m (bei Verwendung von E39-R1) |
700 mm (300 ´ 300 mm weißes Papier) |
2 m (300 ´ 300 mm weißes Papier) |
Standard -Erfassungsobjekt | Undurchsichtig, 15 mm Durchmesser. min. | Undurchsichtig, 75 mm Durchmesser. min. | - | |
Differentialreisen | - | 20% max. von Erfassungsentfernung | ||
Richtungswinkel | Emitter und Empfänger: 3 ° bis15 ° | 3 ° bis 10 ° | - | |
Lichtquelle (Wellenlänge) | Infrarot -LED (880 nm) | Rote LED (700 nm) | Infrarot -LED (880 nm) | |
Stromversorgungsspannung | 10 bis 30 VDC einschließlich 10% (PP) Ripple | |||
Aktueller Verbrauch | 50 Ma Max. (Emitter 25 Ma Max. Empfänger 25 Ma Max.) | 40 Ma Max. | ||
Steuerausgang |
Lastnetzteilspannung: 30 VDC Max. Laststrom: 100 ma max. (Restspannung: NPN -Ausgang: 1,2 V max., PNP -Ausgang: 2,0 V Max.) Offener Controller -Ausgang (NPN/PNP -Selektierbar) Light-on/Dark-on Selectable |
|||
Schutzschaltungen |
Stromversorgungsversorgung umgekehrter polarischer Schaltungsschutz, Ausgangskurzschlussschutz | Stromversorgungsschutz umgekehrter Polaritätsschutz, Ausgangskurzschlussschutz, gegenseitige Interferenzprävention | ||
Ansprechzeit | Betrieb oder Zurücksetzen: 1 ms max. | 2 ms max betreiben oder zurücksetzen. | ||
Empfindlichkeitsanpassung | Ein-Turn-Einsteller | Zweigedrehter endloser Einsteller mit einem Indikator | ||
Umgebungsbeleuchtung (Empfängerseite) | Glühlampe: 5.000 LX Max. Sonnenlicht: 10.000 LX Max. | |||
Umgebungstemperaturbereich | Betrieb: -25 ° C bis 55 ° C, Lagerung: -40 ° C bis 70 ° C (ohne Vereisung oder Kondensation) | |||
Umgebungsfeuchtigkeit | Betrieb: 35% bis 85%, Speicherung: 35% bis 95% (ohne Kondensation) | |||
Isolationsresistenz | 20 Mω min. (bei 500 VDC) | |||
Dielektrische Stärke | 1.000 VAC, 50/60 Hz für 1 min | |||
Vibrationswiderstand | Zerstörung: 10 bis 2.000 Hz, 1,5 mm Doppelamplitude oder 300 m/s2 für jeweils 0,5 Stunden in x, y und z-Anweisungen | |||
Stoßwiderstand | Zerstörung: 1.000 m/s2 3 -mal jeweils in x, y und z Richtungen | |||
Schutzgrad | IEC 60529: IP67 (interne Standards: ölresistent), Nema: 6p (nur drinnen) *2 | |||
Verbindungsmethode | Vorverdrahtung (Standardkabellänge: 2 m) oder vorverdrahteter M12-Stecker (Standardkabellänge: 0,3 m) | |||
Gewicht (verpackter Zustand) |
Ca. 270 g (Vorverdrahtungskabel) Ca. 230 g (Vorverdrahtungsanschluss (M12)) |
Ca. 160 g (Vorverdrahtungskabel) Ca. 130 g (Vorverdrahtungsanschluss (M12)) |
Ca. 150 g (vor Verdrahtungskabel) Ca. 110 g (Vorverdrahtungsanschluss (M12)) |
|
Fall | Zink Die-Cast | |||
Betriebsfeldabdeckung | PES (Polyethersulfon) | |||
Linse | Methacrylharz | |||
Montagehalterung | Edelstahl (SUS304) | |||
Zubehör | Montagehalterung (mit Schrauben), Einstellschraubendreher, Bedienungsanleitung und Reflektor (nur für Retro-reflektierende Sensoren) |