Verfügbarkeit: | |
---|---|
Omron VFD Frequenzumrichter 3 Phasen MX2 Serie 3G3MX2-A4055-ZV1
Wir können Omron-Automatisierungsteile wie Omron-SPS, Omron-Servomotor, Omron-HMI, Omron-VFD und Omron-Relais sowie Omron-Sensoren usw. liefern.
100 % original und neu, auf Lager von Omron Automation
Lieferzeit: Sofort auf Lager und 1 Tag versandbereit
Mindestbestellmenge: 1 Stück
Funktionsname | Spezifikationen |
Gehäusewerte *1 | Offener Typ (IP20) |
Kontrollmethode | Phase-zu-Phase-Sinusmodulation PWM |
Ausgangsfrequenzbereich *2 | 0,10 bis 400 Hz (oder 580 Hz im Hochfrequenzmodus; es gelten Einschränkungen) |
Frequenzpräzision *3 | Digitaler Befehl: ±0,01 % des max. Frequenz, Analogbefehl: ±0,2 % des max. Frequenz (25±10°C) |
Auflösung der Frequenzeinstellung | Digitale Einstellung: 0,01 Hz, Analoge Einstellung: Ein Tausendstel der Maximalfrequenz |
Spannungs-/Frequenzeigenschaften | U/f-Charakteristik (konstantes/reduziertes Drehmoment) Sensorlose Vektorsteuerung, U/f-Steuerung mit Drehzahlrückmeldung |
Überlaststrombewertung | Schwerlastbewertung (CT): 150 %/60 s. Leichtlastbewertung (VT): 120 %/60 s |
Sofortiger Überstromschutz | 200 % des Wertes der Schwerlastbewertung (CT) |
Beschleunigungs-/Verzögerungszeit | 0,01 bis 3600 s (Auswahl linear/Kurve), Einstellung Beschleunigung/Verzögerung 2 verfügbar |
Einstellbereich der Trägerfrequenz | 2 bis 15 kHz (mit Derating) |
Anlaufdrehmoment | 200 %/0,5 Hz (sensorlose Vektorregelung) |
Externe Gleichstrombremsung | Startet mit einer niedrigeren Frequenz als beim Abbremsen über den STOP-Befehl, mit einem niedrigeren Wert als während des Betriebs oder über einen externen Eingang. (Stufe und Zeit einstellbar). |
Schutzfunktionen | Überstrom, Überspannung, Unterspannung, elektronische Überhitzung, Temperaturfehler, Erdschlussüberstrom beim Einschalten, Stromstoßschutzschaltung, Überlastgrenze, eingehende Überspannung, externe Auslösung, Speicherfehler, CPU-Fehler, USP-Fehler, Kommunikationsfehler, Überspannungsunterdrückung während der Verzögerung, Schutz bei kurzzeitigem Stromausfall, Notabschaltung usw. |
Frequenzeinstellungen | Digitaler BedienerExternes analoges Eingangssignal: 0 bis 10 VDC/4 bis 20 mA, Modbus-Kommunikation (Modbus-RTU) |
RUN/STOP-Befehl | Digitaler BedienerExternes digitales Eingangssignal (3-Draht-Eingang unterstützt), Modbus-Kommunikation (Modbus-RTU) |
Multifunktionseingang *4 | 7 Punkte (Funktionen aus 68 wählbar) |
Analogeingang *5 | 2 Punkte (Spannung FV-Klemme: 10 Bit/0 bis 10 V, Strom FI-Klemme: 10 Bit/4 bis 20 mA) |
Impulseingang | 1 Punkt (RP-Klemme: max. 32 kHz, 5 bis 24 VDC) |
Multifunktionsausgang *4 | 2 Punkte (P1 und P2, Funktionen aus 47 wählbar) |
Relaisausgang *4 | 1 Punkt (SPDT-Kontakt (MC, MA, MB), Funktionen aus 47 wählbar) |
Analogausgang (Frequenzmonitor) *6 | 1 Punkt (AM-Klemme: Spannung 10 Bit/0 bis 10 V) (Frequenz, Strom wählbar) |
Impulsausgang | 1 Punkt (MP-Klemme: 32 kHz max., 0 bis 10 V) |
RS-422 | RJ45-Anschluss (für Digital Operator) |
RS-485 | Steuerklemmenblock, Modbus-Kommunikation (Modbus-RTU) |
USB | USB1.1, Mini-B-Anschluss |
Andere Funktionen | AVR-Funktion, V/f-Kennlinienumschaltung, Ober-/Untergrenze, 16-stufige Geschwindigkeiten, Startfrequenzeinstellung, Jogging-Betrieb, Trägerfrequenzeinstellung, PID-Steuerung, Frequenzsprung, analoge Verstärkungs-/Vorspannungseinstellung, S-förmige Beschleunigung/Verzögerung, elektronische thermische Eigenschaften, Pegeleinstellung, Neustartfunktion, Drehmomenterhöhungsfunktion, Fehlerüberwachung, Soft-Lock-Funktion, Frequenzumwandlungsanzeige, USP-Funktion, Motor 2-Steuerfunktion, UP/DWN, Überstromkontrollfunktion usw. |
Umgebungstemperatur im Betrieb *7 | -10 bis 50 °C (Es ist jedoch eine Leistungsreduzierung erforderlich). |
Umgebungstemperatur bei Lagerung | -20°C bis 65°C |
Umgebungsfeuchtigkeit im Betrieb | 20 % bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation) |
Vibrationsfestigkeit | 5,9 m/s2 (0,6 G), 10 bis 55 Hz |
Anwendungsumgebung | In einer maximalen Höhe von 1.000 m; im Innenbereich (ohne korrosive Gase oder Staub) |
EtherCAT-Kommunikationseinheit | 3G3AX-MX2-ECT |
CompoNet-Kommunikationseinheit | 3G3AX-MX2-CRT-E |
DeviceNet-Kommunikationseinheit | 3G3AX-MX2-DRT-E |