Verfügbarkeit: | |
---|---|
Keyence Netzwerkkommunikationseinheit DL-RS1A DL-DN1 DL-RB1A
Wir können alle Arten von Keyence-Sensorteilen liefern, wie z Digitale Lasersensoren von Keyence,Keyence Vision-Sensoren,Keyence-Faseroptiksensoren,Induktive Näherungssensoren von Keyence,Photoelektrische Sensoren von Keyence,Keyence-Positionierungssensoren und so weiter.
Laden Sie ein Handbuch herunter
Modell | DL-RS1A*1 | |
Synchronisation zwischen Sender und Empfänger | Asynchron | |
Übertragungscode | ASCII | |
Baudrate | 2.400/4.800/9.600/19.200/38.400 bps wählbar (Werkseinstellung: 9.600 bps) | |
Datenbitlänge | 8 Bit/7 Bit wählbar (Werkseinstellung: 8 Bit) | |
Paritätsprüfung | Keine/Gerade/Ungerade wählbar (Werkseinstellung: Keine) | |
Länge des Stoppbits | 1 Bit | |
Datentrennzeichen | Datenempfang: Erkennt automatisch CR oder CR+LF. Datenübertragung: Festgelegt auf CR+LF |
|
Indikator | Kommunikationsanzeigelampe (grün x 2), Alarmanzeigelampe (rot), Betriebsanzeigelampe (grün) |
|
Spezifikationen für den SensoranschlussAnzahl der anschließbaren Sensoreinheiten |
Bis zu 15 Einheiten (einschließlich Haupteinheit) | |
Netzspannung | 20 bis 30 VDC, inklusive Welligkeit, Welligkeit (PP): 10 % max. Klasse 2 (Versorgung über angeschlossenen Sensorverstärker) | |
Stromverbrauch | 25 mA max. | |
Umgebungstemperatur | -10 bis +55 °C 14 bis 131 °F | |
Relative Luftfeuchtigkeit | 35 bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation) | |
Vibrationsfestigkeit | 10 bis 55 Hz, Doppelamplitude 1,5 mm 0,06″, 2 Stunden in jeder der X-, Y- und Z-Richtungen | |
Materialien | Gehäuse/Polycarbonat | |
Gewicht | Ca. 53 g | |
Kommunikationsmethode | Vollduplex | |
Modell | DL-DN1*1 | |
Netzwerk-Stromversorgung | 11 bis 25 VDC (versorgt über die DeviceNetTM-Kommunikationsstromversorgung) | |
Indikator | Netzwerkstatusanzeige: 2-farbige (grün/rot) LED, Modulstatusanzeige: 2-farbige (grün/rot) LED, Sensorkommunikationsanzeige: 2-farbige (grün/rot) LED |
|
Anschließbare Sensoren | Sensorverstärker mit D-Bus-Unterstützung*2 | |
Anzahl anschließbarer Sensoreinheiten | Bis zu 15 Einheiten | |
Konforme Funktionen | Remote-I/O-Kommunikation (Polling) Explizite Nachrichtenübermittlung | |
Adresseinstellung | 0 bis 63 (PGM-kompatibel) | |
Baudrate (automatisch umgeschaltet) | 500 kbit/s/250 kbit/s/125 kbit/s | |
Netzspannung | 20 bis 30 VDC, inklusive Welligkeit, Welligkeit (PP): 10 % max. Klasse 2 (Versorgung über angeschlossenen Sensorverstärker) | |
Stromverbrauch | 660 mW oder weniger (bei 30 V, 22 mA max.) | |
Verschmutzungsgrad | 2 | |
Umgebungstemperatur | -20 bis +55 °C -4 bis 131 °F (kein Gefrieren) | |
Relative Luftfeuchtigkeit | 35 bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation) | |
Vibrationsfestigkeit | 10 bis 55 Hz, Doppelamplitude 1,5 mm 0,06″, 2 Stunden in jeder der X-, Y- und Z-Richtungen | |
Materialien | Gehäuse und Staubschutz der Haupteinheit: Polycarbonat, DeviceNetTM-Anschluss: Polyamid (Stecker), PUT (Buchse) | |
Gewicht | Ca. 80 g |