Verfügbarkeit: | |
---|---|
Omron PLC CS-Serie Analogeingangseinheiten CS1W-AD041-V1/AD081-V1/AD161
Omron SPS-Steuerungsmodul CP-Serie
Wir können Omron-Automatisierungsteile wie Omron-SPS, Omron-Servomotor, Omron-HMI, Omron-VFD und Omron-Relais sowie Omron-Sensoren usw. liefern.
Bei Coberry können wir Ihnen ein brandneues Produkt liefern, das von der Originalherstellergarantie abgedeckt ist.
Durch den Kauf gebrauchter Teile können Sie im Vergleich zu brandneuen Teilen große Einsparungen erzielen
Der Kauf eines generalüberholten Geräts kann im Vergleich zu einem brandneuen Gerät große Einsparungen bieten
Artikel | CS1W-AD041-V1 | CS1W-AD081-V1 | CS1W-AD161 |
Anwendbares SPS-Modell | CS-Serie | ||
Einheitentyp | CS1 Spezial-E/A-Einheit | ||
Isolierung *1 | Zwischen I/O- und SPS-Signalen: Optokoppler (Keine Isolierung zwischen einzelnen I/O-Signalen.) | ||
Externe Terminals | Abnehmbarer 21-Punkt-Klemmenblock (M3-Schrauben) | Zwei 34-polige MIL-Anschlüsse | |
Auswirkungen auf die Zykluszeit der CPU-Einheit | 0,2 ms | ||
Stromverbrauch | 120 mA max. bei 5 VDC, 90 mA max. bei 26 VDC | 150 mA max. bei 5 VDC, 55 mA max. bei 26 VDC |
|
Abmessungen (mm) *2 | 35 ´ 130 ´ 126 (B ´ H ´ T) | 35 ´ 130 ´ 119 (B ´ H ´ T) | |
Gewicht | 450 g max. | ||
Allgemeine Spezifikationen | Entspricht den allgemeinen Spezifikationen der SYSMAC CS-Serie. | ||
Montageposition | CPU-Rack der CS-Serie oder Erweiterungsrack der CS-Serie (Kann nicht an einem C200H-Erweiterungs-E/A-Rack oder einem SYSMAC-BUS-Slave-Rack montiert werden.) |
||
Maximale Anzahl an Einheiten | Hängt vom Netzteil ab. *3 | ||
Datenaustausch mit CPU-Einheiten *4 |
Spezieller E/A-Einheitsbereich im CIO-Bereich (CIO 2000 bis CIO 2959): 10 Wörter pro Einheit. Spezieller E/A-Einheitsbereich im DM-Bereich (D20000 bis D29599): 100 Wörter pro Einheit |
Spezieller E/A-Einheitsbereich im CIO-Bereich (CIO 2000 bis CIO 2959): 20 Wörter pro Einheit Spezieller E/A-Einheitsbereich im DM-Bereich (D20000 bis D29599): 200 Wörter pro Einheit |
|
Anzahl der analogen Eingänge | 4 | 8 | 16 |
Eingangssignalbereich *5 |
1 bis 5 V 0 bis 5 V 0 bis 10 V -10 bis 10 V 4 bis 20 mA *6 |
||
Maximaler Nenneingang (für 1 Punkt) *7 | Spannungseingang: ±15 V Stromeingang: ±30 mA | ||
Eingangsimpedanz | Spannungseingang: 1 MΩ min. Stromeingang: 250 Ω (Nennwert) |
||
Auflösung | 4.000/8.000 *8 | ||
Konvertierte Ausgabedaten | 16-Bit-Binärdaten | ||
23± 2° C | Spannungseingang: ±0,2 % des Skalenendwerts Stromeingang: ±0,4 % des Skalenendwerts | Spannungseingang: ±0,2 % des Skalenendwerts Stromeingang: ±0,2 % des Skalenendwerts | |
0° C bis 55 ° C | Spannungseingang: ±0,4 % des Skalenendwerts Stromeingang: ±0,6 % des Skalenendwerts | Spannungseingang: ±0,4 % des Skalenendwerts Stromeingang: ±0,4 % des Skalenendwerts | |
A/D-Wandlungszeit *10 | 1,0 ms oder 250 ms pro Punkt max. *8 | ||
Mittelwertverarbeitung | Speichert die letzten „n“ Datenkonvertierungen im Puffer und speichert den Mittelwert der Konvertierungswerte. Puffernummer: n = 2, 4, 8, 16, 32, 64 | ||
Spitzenwerthaltung | Speichert den maximalen Konvertierungswert, während das Spitzenwert-Haltebit eingeschaltet ist. | ||
Erkennung einer Eingangsunterbrechung | Erkennt die Unterbrechung und schaltet das Unterbrechungserkennungsflag ein. *11 | ||
Skalierungsfunktion |
Keiner |
Keiner |
Nur für eine Wandlungszeit von 1 ms und eine Auflösung von 4.000 aktiviert. Beliebige Werte im Bereich von ±32.000 einstellen Da die Ober- und Untergrenzen es ermöglichen, dass das A/D-Wandlungsergebnis mit diesen Werten als Vollausschlag ausgegeben wird. |