Verfügbarkeit: | |
---|---|
Omron SYSMAC One NSJ-Serie NSJ-Controller NSJ12-TS01-G5D
Omron SPS-Steuerungsmodul NSJ-Serie
Wir können Omron-Automatisierungsteile wie Omron-SPS, Omron-Servomotor, Omron-HMI, Omron-VFD und Omron-Relais sowie Omron-Sensoren usw. liefern.
Bei Coberry können wir Ihnen ein brandneues Produkt des Originalherstellers Warra liefern
Durch den Kauf gebrauchter Teile können Sie im Vergleich zu brandneuen Teilen große Einsparungen erzielen
Der Kauf eines generalüberholten Geräts kann im Vergleich zu einem brandneuen Gerät große Einsparungen bieten
Artikel | Spezifikationen | |||
Modell | NSJ12-TS01-G5D | NSJ10-TV01-G5D | NSJ8-TV01-G5D | NSJ5-TQ11-G5D |
Versorgungsspannung | 24 VDC | |||
Zulässiger Versorgungsspannungsbereich | 20,4 bis 27,6 VDC (24 VDC ±15 %) | |||
Stromverbrauch | 30 W max. | TQ1@: 22 W max. | ||
Aktueller Verbrauch | Controller-Bereich Intern 5 V: 500 mA max. DeviceNet-Abschnitt Intern 5 V: 200 mA max., Extern 24 V: 18 mA max. |
|||
Einschaltstrom (siehe Hinweis 1.) | Bei 24 VAC: 10 A/20 ms max. für Kaltstart bei Raumtemperatur | |||
Betriebsumgebungstemperatur (abhängig vom Winkel der Anzeigeoberfläche zur Horizontalen) (Siehe Hinweis 2.) | 90° bis 60°: 0 bis 50°C 60° bis 30°: 0 bis 45°C 30° bis 0°: Verwendung verboten. |
90° bis 30°: 0 bis 50°C 30° bis 0°: 0 bis 40°C |
||
Umgebungstemperatur bei Lagerung | -20 bis 60°C | |||
Umgebungsfeuchtigkeit im Betrieb | 0 bis 40 °C: 35 % bis 85 % (ohne Kondensation) 40 bis 50 °C: 35 % bis 60 % (ohne Kondensation) |
|||
Umgebungsbetriebsumgebung | Keine korrosiven Gase | |||
Isolationswiderstand | 20 MΩ min. (bei 100 VDC) zwischen externen DC- und GR-Klemmen | |||
Spannungsfestigkeit | 800 VDC für 1 Minute zwischen DC-Außen- und GR-Klemmen, Leckstrom: 10 mA max. | |||
Störfestigkeit | 2 kV auf der Stromversorgungsleitung (gemäß IEC 61000-4-4) | |||
Vibrationsfestigkeit (im Betrieb) | 10 bis 57 Hz, 0,075 mm Amplitude, 57 bis 150 Hz, Beschleunigung: 9,8 m/s2 in X-, Y- und Z-Richtung für 80 Minuten | |||
Schockfestigkeit (im Betrieb) | 147 m/s2, jeweils dreimal in X-, Y- und Z-Richtung | |||
Ohne Erweiterungseinheit | 315 x 241 x 73,3 mm (B x H x T) | 232 x 177 x 73,3 mm (B x H x T) | 195 x 142 x 79 mm (B x H x T) | |
Mit Erweiterungseinheit | 315 x 241 x 89,3 mm (B x H x T) | 232 ´ 177 ´ 89,3 mm (B ´ H ´ T) | 195 x 142 x 95 mm (B x H x T) | |
Abmessungen des Schalttafelausschnitts | 302 +1 ´ 228 +1 mm (B ´ H) 0 0 Plattenstärke: 1,6 bis 4,8 mm |
220,5 +0,50 ´ 165,5 +0,50 mm (B ´ H) 0 0 Plattenstärke: 1,6 bis 4,8 mm |
184 +0,50 ´ 131 +0,5 mm (B ´ H) 0 0 Plattenstärke: 1,6 bis 4,8 mm |
|
Erdung | 100 Ω oder weniger | |||
Gewicht | 2,7 kg max. | 2,5 kg max. | 2,0 kg max. | 1,1 kg max. |
Schutzart |
Vorderes Bedienfeld: Entspricht ölbeständigem IP65-Typ und NEMA4 (siehe Hinweis 4.) |
Vorderes Bedienfeld: Entspricht ölbeständigem IP65-Typ, NEMA4 und UL-Typ 4 (siehe Hinweis 4.) | ||
Akkulaufzeit |
5 Jahre (bei 25°C) SRAM und RTC werden für 5 Tage gesichert, nachdem die Batterie fast leer ist (dh nachdem die Anzeige orange leuchtet). SRAM und RTC werden nach dem Entfernen der alten Batterie (dh nach dem Einschalten der Stromversorgung nach 5 Minuten) 5 Minuten lang durch einen Superkondensator gesichert. |
|||
Internationale Standards | Entspricht den cULus- und EG-Richtlinien. |