Verfügbarkeit: | |
---|---|
Schneider VFD Inverter Drive ATV61F Serie 0,75–250 kW
Wir können Schneider Electric-Teile wie Schneider-SPS, Schneider-Servomotor, Schneider-HMI, Schneider-VFD und Schneider-Relais liefern.
Laden Sie ein Handbuch herunter
Artikel | Schneider VFD Inverter Drive ATV61F Serie 0,75–250 kW | |
Produktpalette | Altivar 61 | |
Produkt- oder Komponententyp | Antrieb mit variabler Geschwindigkeit | |
produktspezifische Anwendung | Pump- und Belüftungsmaschine | |
Komponentenname | ATV61 | |
Motorleistung kW | 110 kW, 3 Phasen bei 690 V 90 kW, 3 Phasen bei 500 V |
|
Motorleistung PS | 125 PS, 3 Phasen bei 575 V | |
Versorgungsspannung | 500…690 V – 15…10 % | |
Anzahl der Phasen der Versorgung | 3 Phasen | |
Leitungsstrom | 113 A für 600 V 3 Phasen 90 kW / 125 PS 117 A für 690 V 3 Phasen 90 kW / 125 PS 128 A für 500 V 3 Phasen 90 kW / 125 PS |
|
EMV-Filter | EMV-Filter der Stufe 3 | |
Variante | Niederspannungsantrieb für Mittelspannungsmotoren | |
Montagestil | Mit Kühlkörper | |
maximale voraussichtliche Linie Isc | 22 kA für 3 Phasen | |
maximaler Übergangsstrom | 163,2 A für 60 s, 3 Phasen | |
Nennschaltfrequenz | 2,5 kHz | |
Schaltfrequenz | 2,5…4,9 kHz einstellbar 2,5…4,9 kHz mit Derating-Faktor |
|
Asynchronmotorsteuerung | Flussvektorregelung ohne Sensor, Standard- Spannungs-/Frequenzverhältnis – energiesparend, quadratisch U/f Spannungs-/Frequenzverhältnis, 5 Punkte Spannungs-/Frequenzverhältnis, 2 Punkte |
|
Synchronmotor-Steuerungsprofil | Vektorregelung ohne Sensor, Standard | |
Kommunikationsportprotokoll | Modbus CANopen |
|
Art der Polarisation | Keine Impedanz für Modbus | |
Optionskarte | Kommunikationskarte für APOGEE FLN Kommunikationskarte für BACnet Kommunikationskarte für CC-Link- Controller innerhalb der programmierbaren Karte Kommunikationskarte für DeviceNet Kommunikationskarte für Ethernet/IP Kommunikationskarte für Fipio I/O-Erweiterungskarte Kommunikationskarte für Interbus-S Kommunikationskarte für LonWorks Kommunikationskarte für METASYS N2 Kommunikationskarte für Modbus Plus Kommunikationskarte für Modbus TCP Kommunikationskarte für Modbus/Uni-Telway Multipumpenkarte Kommunikationskarte für Profibus DP- Kommunikation Karte für Profibus DP V1 |
|
Produktziel | Asynchronmotoren Synchronmotoren |
|
Spannungsgrenzen der Stromversorgung | 425…759 V | |
Frequenz der Stromversorgung | 50…60 Hz – 5…5 % | |
Frequenzgrenzen der Stromversorgung | 47,5…63 Hz | |
Dauerausgangsstrom | 125 A bei 2,5 kHz, 575 V – 3 Phasen 125 A bei 2,5 kHz, 690 V – 3 Phasen 136 A bei 2,5 kHz, 500 V – 3 Phasen |
|
Ausgangsfrequenz | 0,1…500 Hz | |
Geschwindigkeitsbereich | 1…100 im Open-Loop-Modus, ohne Geschwindigkeitsrückmeldung | |
Geschwindigkeitsgenauigkeit | +/- 10 % des Nennschlupfes 0,2 Tn bis Tn ohne Drehzahlrückführung | |
Drehmomentgenauigkeit | +/- 15 % im Open-Loop-Modus, ohne Geschwindigkeitsrückmeldung | |
vorübergehendes Überdrehmoment | 130 % des Motornenndrehmoments +/- 10 % für 60 s | |
Bremsmoment | <= 125 % mit Bremswiderstand 30 % ohne Bremswiderstand |
|
Regelkreis | Frequenz-PI-Regler | |
Motorschlupfkompensation | Einstellbar Automatisch unabhängig von der Last. Nicht verfügbar im Spannungs-/Frequenzverhältnis (2 oder 5 Punkte). Kann unterdrückt werden |
|
diagnostisch | 1 LED (rot)Antriebsspannung: | |
Ausgangsspannung | <= Versorgungsspannung | |
elektrische Isolierung | Zwischen Leistungs- und Steuerklemmen | |
Kabeltyp zur Montage in einem Gehäuse | Mit einem IP21- oder IP31-Kit: 3 Adern IEC-Kabel bei 40 °C, Kupfer 70 °C / PVC. Mit UL Typ 1-Kit: 3 Adern UL 508-Kabel bei 40 °C, Kupfer 75 °C / PVC. Ohne Montagesatz: 1 Ader IEC-Kabel bei 45 °C, Kupfer 70 °C / PVC . Ohne Montagesatz: 1 Ader IEC-Kabel bei 45 °C °C, Kupfer 90 °C / XLPE/EPR |
|
elektrischer Anschluss | Anschluss 2,5 mm² / AWG 14 (AI1-/AI1+, AI2, AO1, R1A, R1B, R1C, R2A, R2B, LI1…LI6, PWR) Klemme 2 x 120 mm² / 2 x 250 kcmil (L1/R, L2/S, L3/T, U/T1, V/T2, W/T3) Anschluss 120 mm² / 250 kcmil (PA, PB) Anschluss 2 x 120 mm² / 2 x 250 kcmil (PC/-, PA/+) |
|
Anzugsdrehmoment | 0,6 Nm (AI1-/AI1+, AI2, AO1, R1A, R1B, R1C, R2A, R2B, LI1…LI6, PWR) 24 Nm, 212 lb.in (L1/R, L2/S, L3/T, U/T1, V/T2, W/T3) 24 Nm, 212 lb.in (PA, PB) 24 Nm, 212 lb.in (PC/-, PA/+) |
|
liefern | Interne Versorgung für Referenzpotentiometer (1 bis 10 kOhm): 10,5 V DC, +/- 5 %, <10 mA mit Überlast- und Kurzschlussschutz Interne Versorgung: 24 V DC (21…27 V), <200 mA mit Überlast- und Kurzschlussschutz Externe Versorgung: 24 V DC (19…30 V) |
|
analoge Eingangsnummer | 2 | |
analoger Eingangstyp | AI1-/Al1+ bipolare Differenzspannung: +/- 10 V DC 24 V max., Auflösung 11 Bit + Vorzeichen AI2 per Software konfigurierbarer Strom: 0…20 mA, Impedanz: 242 Ohm, Auflösung 11 Bit AI2 per Software konfigurierbare Spannung: 0…10 V DC 24 V max., Impedanz: 30000 Ohm, Auflösung 11 Bit |
|
Probenahmezeit | 2 ms +/- 0,5 ms (AI1-/Al1+) – Analogeingang 2 ms +/- 0,5 ms (Al2) – Analogeingang 2 ms +/- 0,5 ms (AO1) – Analogausgang 2 ms +/- 0,5 ms (LI1…LI5) – Diskreter Eingang 2 ms +/- 0,5 ms (LI6) bei Konfiguration als Logikeingang – diskret Eingabe |
|
absolute Genauigkeit Präzision | +/- 0,6 % (AI1-/Al1+) für eine Temperaturschwankung 60 °C +/- 0,6 % (AI2) für eine Temperaturschwankung 60 °C +/- 1 % (AO1) für eine Temperaturschwankung 60 °C |
|
Linearitätsfehler | +/- 0,15 % vom Maximalwert (AI1-/Al1+) +/- 0,15 % vom Maximalwert (AI2) +/- 0,2 % (AO1) |
|
Analogausgangsnummer | 1 | |
analoger Ausgangstyp | AO1 per Software konfigurierbarer Strom, analoger Ausgangsbereich 0…20 mA, Impedanz: 500 Ohm, Auflösung 10 Bit. AO1 per Software konfigurierbarer Strom, analoger Ausgangsbereich 0…10 V DC, Impedanz: 470 Ohm, Auflösung 10 Bit. AO1 per Software konfigurierbarer Logikausgang 10 V, 20 mA |
|
diskrete Ausgangsnummer | 2 | |
diskreter Ausgangstyp | Konfigurierbare Relaislogik: (R1A, R1B, R1C) NO/NC – 100.000 Zyklen Konfigurierbare Relaislogik: (R2A, R2B) NO – 100.000 Zyklen |
|
maximale Reaktionszeit | <= 100 ms in STO (Safe Torque Off) R1A, R1B, R1C <= 7 ms, Toleranz +/- 0,5 ms R2A, R2B <= 7 ms, Toleranz +/- 0,5 ms |
|
minimaler Schaltstrom | 3 mA bei 24 V DC für konfigurierbare Relaislogik | |
maximaler Schaltstrom | R1, R2: 2 A bei 250 V AC induktiver Last, cos phi = 0,4 und L/R = 7 ms R1, R2: 2 A bei 30 V DC induktiver Last, cos phi = 0,4 und L/R = 7 ms R1, R2: 5 A bei 250 V AC ohmscher Last, cos phi = 1 und L/R = 0 ms R1, R2: 5 A bei 30 V DC ohmscher Last, cos phi = 1 und L/R = 0 ms |
|
diskrete Eingangsnummer | 7 | |
diskreter Eingangstyp | Programmierbar (LI1…LI5)24 V DC (<= 30 V), mit SPS der Stufe 1 – 3500 Ohm Schalterkonfigurierbar (LI6)24 V DC (<= 30 V), mit SPS der Stufe 1 – 3500 Ohm Schalterkonfigurierbarer PTC-Fühler (LI6)0…6 Fühler – 1500 Ohm Sicherheitseingang (PWR)24 V DC (<= 30 V) – 1500 Ohm |
|
diskrete Eingangslogik | Negative Logik (Senke) (LI1…LI5), > 16 V (Zustand 0), < 10 V (Zustand 1) Positive Logik (Quelle) (LI1…LI5), < 5 V (Zustand 0), > 11 V (Zustand 1) Negative Logik (Senke) (LI6), wenn als Logikeingang konfiguriert, > 16 V (Zustand 0), < 10 V (Zustand 1) Positive Logik (Quelle) (LI6), wenn als Logikeingang konfiguriert, < 5 V (Zustand 0), > 11 V (Zustand 1) |
|
Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen | Automatische Anpassung der Rampe bei Überschreitung der Bremskapazität durch Verwendung der Widerstände S, U oder kundenspezifischer Linearität, separat einstellbar von 0,01 bis 9000 s |
|
Bremsen bis zum Stillstand | Durch Gleichstromeinspritzung | |
Schutzart | Gegen Überschreitung der Grenzgeschwindigkeit: Antrieb Gegen Eingangsphasenausfall: Antrieb Unterbrechung im Steuerkreis: Antrieb Eingangsphasenunterbrechungen: Antrieb Netzüberspannung : Antrieb Netzunterspannung: Antrieb Überstrom zwischen Ausgangsphasen und Erde: Antrieb Überhitzungsschutz: Antrieb Überspannungen am DC-Bus: Antrieb Leistungsabschaltung: Antrieb Kurzschluss zwischen Motorphasen: Antrieb Thermoschutz: Antrieb Motorphasenbruch: Motor Leistungsabschaltung: Motor Thermoschutz: Motor |
|
Isolationswiderstand | > 1 mOhm 500 V DC für 1 Minute gegen Erde | |
Frequenzauflösung | Analogeingang: 0,024/50 Hz Anzeigeeinheit: 0,1 Hz |
|
Steckertyp | 1 RJ45 (auf der Vorderseite) für Modbus 1 RJ45 (an der Klemme) für Modbus- Stecker SUB-D 9 auf RJ45 für CANopen |
|
physische Schnittstelle | 2-Draht RS 485 für Modbus | |
Übertragungsrahmen | RTU für Modbus | |
Übertragungsrate | 4800 bps, 9600 bps, 19200 bps, 38,4 Kbps für Modbus am Terminal 9600 bps, 19200 bps für Modbus an der Vorderseite 20 kbps, 50 kbps, 125 kbps, 250 kbps, 500 kbps, 1 Mbps für CANopen |
|
Datenformat | 8 Bits, 1 Stopp, gerade Parität für Modbus auf der Vorderseite. 8 Bits, ungerade gerade oder keine konfigurierbare Parität für Modbus auf dem Terminal |
|
Anzahl der Adressen | 1…127 für CANopen 1…247 für Modbus |
|
Zugangsmethode | Slave-CANopen | |
Markierung | CE | |
Betriebsposition | Vertikal +/- 10 Grad | |
Nettogewicht | 116 kg | |
Breite | 340 mm | |
Höhe | 1190 mm | |
Tiefe | 377 mm |