Verfügbarkeit: | |
---|---|
Schneider VFD Inverter Drive ATV31 0,37 kW-11 kW
Wir können Schneider Electric-Teile wie Schneider-SPS, Schneider-Servomotor, Schneider-HMI, Schneider-VFD und Schneider-Relais liefern.
Laden Sie ein Handbuch herunter
Artikel | Schneider VFD Inverter Drive ATV31 0,37 kW-11 kW | |
Produktpalette | Altivar 31 | |
Produkt- oder Komponententyp | Antrieb mit variabler Geschwindigkeit | |
Produktziel | Asynchronmotoren | |
produktspezifische Anwendung | Einfache maschinelle Drahtführung |
|
Montagestil | Beiliegend | |
Komponentenname | ATV31 | |
EMV-Filter | Integriert | |
Versorgungsspannung | 380…500 V – 15…10 % | |
Frequenz der Stromversorgung | 50…60 Hz – 5…5 % | |
Netzwerkanzahl der Phasen | 3 Phasen | |
Motorleistung kW | 5,5 kW | |
Motorleistung PS | 7,5 PS | |
Leitungsstrom | 16,5 A 500 V 1 kA 21,9 A 380 V 1 kA |
|
Scheinleistung | 15 kVA | |
maximale voraussichtliche Linie Isc | 22 kA | |
Nennausgangsstrom | 14,3 A 4 kHz | |
maximaler Übergangsstrom | 21,5 A für 60 s | |
Verlustleistung in W | 232 W bei Nennlast | |
Geschwindigkeitsbereich | 1…50 | |
vorübergehendes Überdrehmoment | 150…170 % des Motornenndrehmoments | |
Asynchronmotor-Steuerungsprofil | Sensorlose Flussvektorsteuerung mit Motorsteuersignal vom Typ PWM. Werkseinstellung: konstantes Drehmoment |
|
analoge Eingangsnummer | 3 | |
IP-Schutzart | IP55 | |
Spannungsgrenze der Stromversorgung | 323…550 V | |
Frequenzgrenzen der Stromversorgung | 47,5…63 Hz | |
Ausgangsfrequenz des Drehzahlantriebs | 0,5…500 Hz | |
Nennschaltfrequenz | 4 kHz | |
Schaltfrequenz | 2…16 kHz einstellbar | |
Bremsmoment | <= 150 % während 60 s mit Bremswiderstand 100 % mit Bremswiderstand dauernd 30 % ohne Bremswiderstand |
|
Regelkreis | Frequenz-PI-Regler | |
Motorschlupfkompensation | Einstellbar, automatisch, unabhängig von der Last . Unterdrückbar |
|
Ausgangsspannung | <= Versorgungsspannung | |
elektrischer Anschluss | Al1, Al2, Al3, AOV, AOC, R1A, R1B, R1C, R2A, R2B, LI1…LI6 Anschluss 2,5 mm² AWG 14 L1, L2, L3, U, V, W, PA, PB, PA/+, PC/- Anschluss 2,5 mm² AWG 14 |
|
Anzugsdrehmoment | Al1, Al2, Al3, AOV, AOC, R1A, R1B, R1C, R2A, R2B, LI1…LI6: 0,6 Nm L1, L2, L3, U, V, W, PA, PB, PA/+, PC/-: 0,8 Nm |
|
Isolierung | Elektrisch zwischen Strom und Steuerung | |
liefern | Interne Versorgung für Logikeingänge 19…30 V, <100 mA Überlastschutz Interne Versorgung für Logikeingänge 19…30 V, <100 mA Kurzschlussschutz Interne Versorgung für Referenzpotentiometer 10…10,8 V, <10 mA Überlastschutz Interne Versorgung für Referenzpotentiometer 10…10,8 V, <10 mA Kurzschlussschutz |
|
analoger Eingangstyp | AI3 konfigurierbarer Strom 0…20 mA, Impedanz: 250 Ohm AI1 konfigurierbare Spannung 0…10 V, Eingangsspannung max. 30 V, Impedanz: 30000 Ohm AI2 konfigurierbare Spannung +/- 10 V, Eingangsspannung max. 30 V, Impedanz: 30000 Ohm |
|
Eingangsabtastzeit | LI1…LI6: 4 ms diskret AI1, AI2, AI3: 8 ms analog |
|
Reaktionszeit des Ausgangs | AOV, AOC 8 ms für analog R1A, R1B, R1C, R2A, R2B 8 ms für diskret |
|
Linearitätsfehler | +/- 0,2 % für die Ausgabe | |
Analogausgangsnummer | 2 | |
analoger Ausgangstyp | AOC konfigurierbarer Strom: 0…20 mA, Impedanz: 800 Ohm, Auflösung: 8 Bit AOV konfigurierbare Spannung: 0…10 V, Impedanz: 470 Ohm, Auflösung: 8 Bit |
|
diskrete Eingangslogik | Positive Logik (Quelle) (LI1…LI6), < 5 V (Zustand 0), > 11 V (Zustand 1) Logikeingang nicht verdrahtet (LI1…LI4), < 13 V (Zustand 1) Negative Logik (Quelle) (LI1…LI6), > 19 V (Zustand 0) |
|
diskrete Ausgangsnummer | 2 | |
diskreter Ausgangstyp | Konfigurierbare Relaislogik: (R1A, R1B, R1C) 1 Schließer + 1 Öffner – 100.000 Zyklen Konfigurierbare Relaislogik: (R2A, R2B) Öffner – 100.000 Zyklen |
|
minimaler Schaltstrom | 10 mA 5 V DC R1-R2 | |
maximaler Schaltstrom | 2 A bei 250 V AC bei induktiver Last – cos phi = 0,4 – L/R = 7 ms (R1-R2) 2 A bei 30 V DC bei induktiver Last – cos phi = 0,4 – L/R = 7 ms (R1-R2) 5 A bei 250 V AC bei ohmscher Last – cos phi = 1 – L/R = 0 ms (R1-R2) 5 A bei 30 V DC bei ohmscher Last – cos phi = 1 – L/R = 0 ms (R1-R2) |
|
diskrete Eingangsnummer | 6 | |
diskreter Eingangstyp | (LI1…LI6) programmierbar bei 24 V, 0…100 mA für SPS, Impedanz: 3500 Ohm | |
Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen | S, U oder kundenspezifisch linear, separat einstellbar von 0,1 bis 999,9 s |
|
Bremsen bis zum Stillstand | Durch Gleichstromeinspritzung | |
Schutzart | Eingangsphasenunterbrechungen: Antrieb Überspannungs- und Unterspannungsschutzkreise der Netzversorgung: Antrieb Netzphasenausfall-Sicherheitsfunktion, für drei Phasenversorgung: Antrieb Motorphasenunterbrechungen: Antrieb Überstrom zwischen Ausgangsphasen und Erde (nur beim Einschalten): Antrieb Überhitzungsschutz: Antrieb Kurzschluss zwischen Motorphasen: Antrieb Thermoschutz: Motor |
|
Isolationswiderstand | >= 500 mOhm 500 V DC für 1 Minute | |
lokale Signalisierung | 1 LED (rot)Antriebsspannung: Vier 7-Segment-AnzeigeeinheitenCANopen-Busstatus: |
|
Zeitkonstante | 5 ms für Referenzwechsel | |
Frequenzauflösung | Anzeigeeinheit: 0,1 Hz Analogeingang: 0,1…100 Hz |
|
Kommunikationsportprotokoll | Modbus CANopen |
|
Steckertyp | 1 RJ45 für CANopen über VW3 CANTAP2-Adapter 1 RJ45 für Modbus |
|
physische Schnittstelle | Serielle RS485-Multidrop-Verbindung für Modbus | |
Übertragungsrahmen | RTU für Modbus | |
Übertragungsrate | 10, 20, 50, 125, 250, 500 kbps oder 1 Mbit/s für CANopen über VW3 CANTAP2-Adapter 4800, 9600 oder 19200 bps für Modbus |
|
Anzahl der Adressen | 1…127 für CANopen über VW3 CANTAP2-Adapter 1…247 für Modbus |
|
Anzahl der Laufwerke | 127 für CANopen über VW3 CANTAP2-Adapter 31 für Modbus |
|
Markierung | CE | |
Betriebsposition | Vertikal +/- 10 Grad | |
Nettogewicht | 23,6 kg |